Zuhause / Nachricht / Branchen-News / Was ist der Unterschied zwischen Karosserieklebstoffen und -dichtstoffen?

Was ist der Unterschied zwischen Karosserieklebstoffen und -dichtstoffen?

2025-10-15

Karosserieklebstoffe  und -dichtstoffe sind im modernen Automobilbau und in der Automobilreparatur unverzichtbar geworden. Da die Anforderungen der Automobilindustrie an geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit stetig steigen, wird die Wahl des richtigen Klebstoffs immer wichtiger. Viele Autoliebhaber, Reparaturtechniker und sogar Ingenieure verwechseln Karosserieklebstoffe jedoch häufig mit Dichtstoffen. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen beiden aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich Zusammensetzung, Leistung, Anwendung und Anwendungsanforderungen, um Ihnen den richtigen Einsatz bei der Automobilherstellung, -reparatur und -wartung zu ermöglichen.

1. Eigenschaften von Karosserieklebstoffen

Karosserieklebstoffe sind Polymermaterialien, die speziell zum Verkleben von Strukturteilen von Automobilkarosserien verwendet werden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, herkömmliche Schweiß- oder Schraubverfahren zu ersetzen und so hohe Festigkeit, geringes Gewicht und Langlebigkeit zu erreichen.

1.1 Hauptbestandteile

Zu den gängigen Materialien für Karosserieklebstoffe zählen Polyurethan (PU), Epoxidharz, Acrylsäure und modifiziertes Silikon. Diese Klebstoffe bilden durch chemische Reaktionen oder physikalische Aushärtung eine starke Verbindung und halten den Vibrationen, Stößen und Temperaturschwankungen im Fahrzeugbetrieb stand.

1.2 Kernleistung

Hohe Bindungsstärke: Verbindet sicher eine Vielzahl von Materialien, darunter Stahl, Aluminiumlegierungen und Verbundwerkstoffe, mit einer Scherfestigkeit von mehreren zehn MPa.

Vibrations- und Stoßfestigkeit: Beim Fahren entstehende Vibrationen und Stöße werden durch den Klebstoff effektiv abgeleitet, wodurch das Risiko einer Schweiß- oder Bolzenermüdung verringert wird.

Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit: Beständig gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und chemische Korrosion und verlängert so die Lebensdauer des Fahrzeugs.

Leichtbauweise: Reduziert Schweißnähte und Metallverbindungen, wodurch das Gesamtgewicht des Fahrzeugs verringert und der Kraftstoffverbrauch verbessert wird.

Kompatibilität mit mehreren Materialien: Verklebt Metall, Verbundwerkstoffe, Kunststoffe und Glas und erfüllt so die Anforderungen von Fahrzeugen mit neuer Energie und Fahrzeugkarosserien aus Verbundwerkstoffen.

1.3 Typische Anwendungen

Verkleben von Karosserieteilen, einschließlich Türen, Dächern und Kotflügeln.

Verstärkung von Fahrgestell und Strukturkomponenten zur Verbesserung der Fahrzeugsteifigkeit und Kollisionssicherheit.

Verkleben von Leichtbauteilen, beispielsweise aus Aluminiumlegierungen oder Kohlefaserverbundstrukturen. 

Karosserieklebstoffe

2. Eigenschaften des Dichtmittels

Im Vergleich zu Karosserieklebstoffen dienen Dichtstoffe vor allem der Abdichtung, Staubabdichtung und Gasleckagevermeidung. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Lücken zu füllen und eine durchgehende Abdichtung zu bilden, nicht aber darin, Strukturkomponenten zu stützen oder zu verstärken.

2.1 Hauptbestandteile

Dichtstoffe basieren üblicherweise auf Silikon, Polyurethan (PU) oder Acryl, wobei Flexibilität, Alterungsbeständigkeit und Elastizität wichtiger sind als eine hochfeste Bindung.

2.2 Kernleistung

Hervorragende Elastizität: Sie können sich mit der thermischen Ausdehnung und Kontraktion der Fahrzeugkarosserie verformen und so eine langfristige Abdichtung gewährleisten.

Wasser- und staubdicht: Sie bilden eine durchgehende Abdichtung und verhindern das Eindringen von Regen, Staub und Luft.

Hohe Witterungsbeständigkeit: Sie sind beständig gegen hohe und niedrige Temperaturen sowie UV-Strahlung und neigen nicht zur Rissbildung.

Einfache Anwendung: Die meisten Dichtstoffe können mit einem Extruder aufgetragen werden, was das Verstemmen und die Endbearbeitung erleichtert.

2.3 Typische Anwendungen

Kantenversiegelung von Fenstern und Schiebedächern.

Wasserdichte Abdichtung von Türen und Kofferräumen.

Staub- und wasserdichte Abdichtung von Motorräumen und Beleuchtungskörpern. Füllen von Spalten in Karosserieverkleidungen oder Glas.

Karosserieklebstoffe dienen der strukturellen Verklebung, während Dichtstoffe für elastische Abdichtung und Schutz sorgen. In modernen Fahrzeugen werden diese beiden Produkttypen oft kombiniert eingesetzt: Strukturkomponenten werden zunächst mit Klebstoff befestigt, anschließend werden Lücken mit Dichtstoffen geschlossen, um eine sichere und luftdichte Karosserie zu gewährleisten.

3. Unterschiede in Anwendung und Nutzung

3.1 Wichtige Punkte für die Anwendung von Karosserieklebstoffen

Oberflächenvorbereitung: Reinigen, entfetten und polieren, um die Haftung zu verbessern.

Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle: Hochleistungsklebstoffe reagieren empfindlich auf die Umgebung und erfordern strenge Anwendungsbedingungen.

Aushärtungsmethode: Einige Klebstoffe müssen erhitzt oder bei Raumtemperatur ausgehärtet werden, sodass die Komponenten vor dem Aushärten positioniert werden müssen.

Spezialausrüstung: Zur Verbesserung von Effizienz und Qualität werden in der Produktionslinie automatisierte Dosier- oder Präzisionsbeschichtungsgeräte eingesetzt.

3.2 Wichtige Punkte für die Anwendung von Dichtmitteln

Die Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung sind minimal: Die Aufrechterhaltung einer sauberen Oberfläche ist unerlässlich.

Elastische Aushärtung: Härtet bei Raumtemperatur aus, was die Anwendung vereinfacht.

Keine Unterstützung erforderlich: Nach dem Auftragen ist keine Komponentenfixierung erforderlich; der Fokus liegt auf Kontinuität und Abdichtung. Ein Nachschneiden ist möglich: Glätten Sie die Dichtungslinie mit einem Schaber oder Ihren Fingern für eine ästhetisch ansprechende und zuverlässige Abdichtung.

4. Auswahl- und Anwendungsempfehlungen

Verkleben von Strukturkomponenten: Verwenden Sie für wichtige Strukturkomponenten (Türrahmen, Fahrgestelle und Kotflügel) hochfeste Karosserieklebstoffe, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Abdichten und Versiegeln: Verwenden Sie für Lücken in Fenstern, Schiebedächern oder Beleuchtungskörpern Dichtungsmittel, um Wasserbeständigkeit, Staubbeständigkeit und Elastizität zu gewährleisten.

Kombinationsverwendung: In modernen Fahrzeugen wird häufig eine Kombination aus „Klebstoff + Dichtmittel“ verwendet: Zuerst wird Klebstoff verwendet, um die Strukturkomponenten zu befestigen, dann wird Dichtmittel verwendet, um die Lücken zu füllen und so sowohl Festigkeit als auch Abdichtung zu erreichen.

Materialabstimmung: Wählen Sie für Karosserieteile aus Aluminiumlegierungen oder Verbundwerkstoffen einen Klebstoff mit passender Leistung; bei Dichtstoffen sollten Witterungsbeständigkeit und Elastizität im Vordergrund stehen.

Karosserieklebstoffe und -dichtstoffe erfüllen unterschiedliche Funktionen, sind in modernen Fahrzeugen jedoch untrennbar miteinander verbunden. Erstere sorgen für strukturelle Festigkeit und Sicherheit, letztere für Wasser-, Staub- und Elastizitätsschutz. Das Verständnis der Unterschiede und die entsprechende Auswahl und Kombination beider Klebstoffe können die Haltbarkeit, Sicherheit und das Benutzererlebnis des Fahrzeugs deutlich verbessern. Mit der Entwicklung von Leichtbauwerkstoffen, Verbundwerkstoffen und Fahrzeugen mit alternativen Antrieben werden die Leistungsanforderungen an Kleb- und Dichtstoffe weiter steigen. Das Verständnis der Unterschiede ist für Hersteller, Reparaturpersonal und sogar Verbraucher von entscheidender Bedeutung.

Als professioneller Distributor von Karosserieklebstoffen widmet sich Polyton seit vielen Jahren der Bereitstellung leistungsstarker Klebstofflösungen für die Automobilherstellung, -reparatur und -teileverarbeitung. Wir bieten hochwertige Klebstoffprodukte, die Witterungsbeständigkeit, Vibrationsfestigkeit und Langlebigkeit vereinen. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden professionelle Anwendungsberatung und technischen Support, um die optimale Leistung von Karosserieklebstoffen in der Praxis zu gewährleisten und Unternehmen dabei zu unterstützen, die Produktionseffizienz und die strukturelle Zuverlässigkeit der Fahrzeugkarosserie zu verbessern.